Befreundete Seiten |
Zeitschrift für Praktische PhilosophieDie Tagung für Praktische Philosophie wird in Kooperation mit der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) veranstaltet. Die ZfPP ist eine doppelt-blind begutachtete Zeitschrift für alle Bereiche der praktischen Philosophie und erscheint vollständig open access, ist also sowohl für AutorInnen als auch LeserInnen kostenlos. Alle Beiträge sowie Informationen zur Einreichung finden sich auf der Homepage der ZfPP.
prae|faktisch - Ein Philosophieblog
Der Blog prae|faktisch will ein deutschsprachiges Forum für den Austausch philosophischer Gedanken sein. In dem Blog wird es philosophische Kommentare und Diskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und ethischen Fragen geben. Ergänzt werden diese durch verständlich geschriebene Einblicke in philosophische Debatten, die auch außerhalb der universitären Seminarräume von Interesse sind – oder die es werden könnten. Weiter soll es regelmäßig Interviews mit bekannten und weniger bekannten Philosoph_innen geben. Wir wollen wissen, wie sie zur Philosophie gekommen sind, was sie erlebt haben und warum sie machen, was sie machen. Der Blog soll außerdem ein Forum für den Austausch über die akademische Philosophie sein – etwa darüber, welche Blüten das Drittmittelwesen und die Praxis von Peer-Review-Verfahren bei Publikationen treiben, wie sich der Job-Markt verändert, wie es um Diversity und Schulenbildung steht usw.
Netzwerk Philosophie der Kindheit
Kinder und die Phase der Kindheit sind noch immer nur ein marginales Thema in der Philosophie und ihrer Teildisziplinen wie Anthropologie, Ethik, Sozial- und Rechtsphilosophie oder politischen Philosophie. Dabei wirft der moralische, soziale, kulturelle und politische Status von Kindern eine ganze Reihe an Fragen auf, die der philosophischen Reflexion bedürfen, sei im Kontext der Rechte (und Pflichten) von Kindern und gegenüber Kindern im Kontext von Familie und Öffentlichkeit, der Verletzlichkeit von Kindern, der (sozialen) Konstruktion der Phase der Kindheit oder der Besonderheit der Kindheit in Abgrenzung von anderen Lebensphasen.
Ziel des Netzwerks Philosophie der Kindheit ist es, eine Plattform für den akademischen Austausch zu bieten, Kooperationen zwischen PhilosophInnen untereinander und mit interessierten WissenschaftlerInnen anderer Disziplinen zu fördern und so die philosophische Beschäftigung in diesem Bereich voranzutreiben. Das Netzwerk wird von Johannes Drerup (Amsterdam und Koblenz-Landau) und Gottfried Schweiger (Universität Salzburg) koordiniert. Philosophieverlag [dyo]
Der Verlag [dyo] ist ein neu gegründeter Wissenschaftsverlag, der Bücher aus allen Bereichen der Philosophie veröffentlicht. Alle unsere Bücher erscheinen ausnahmslos als Open-Access-Publikation (aber auch in gedruckter Form) und sind online als E-Book in den Formaten PDF und ePUB kostenlos für alle zugänglich. Daher ist es nötig, dass die AutorInnen eine Open-Access-Publikationsgebühr bezahlen. Alle Bücher werden vor der Veröffentlichung einem rigorosen Begutachtungsprozess durch externe GutachterInnen unterzogen.
Der Verlag [dyo] wurde 2018 von Gunter Graf und Gottfried Schweiger gegründet und versteht sich als Alternative zu klassischen kommerziellen Wissenschaftsverlagen mit einem besonderen Fokus auf Qualität und individuelle Betreuung. |