Neben der Einreichung für die offenen Sektionen gibt es auch eine Reihe an speziellen Panels, für die eingereicht werden kann. Diese Call for Papers sind hier.
Vorträge |
Praktisches Philosophieren lebt vom kritischen und regelmäßigen Austausch mit KollegInnen. Die Tagung für Praktische Philosophie will dafür Zeit und Raum bieten sowie Vernetzung und Diskussion in einer kollegialen Atmosphäre ermöglichen. Wir laden daher alle interessierten KollegInnen, mit und ohne universitäre Anbindung, aus dem gesamten Spektrum der praktischen Philosophie (angewandte Philosophie, Sozialphilosophie, Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie etc.) und verwandter Disziplinen ein, Vorschläge für Vorträge einzusenden. Diese können fertige Aufsätze, Teile aus größeren Arbeiten, work in progress oder auch gescheiterte Versuche, im Denken voranzukommen, sein. Die Tagung für Praktische Philosophie steht allen offen, egal ob Professorin, Postdoc oder Dissertandin.
Für jeden Vortrag sind 20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Vorschläge für Vorträge sollten einen Titel und eine Zusammenfassung des Vortrags (im Umfang von ca. 500 Wörter) umfassen. Die Zusammenfassung sollte keinen Hinweis auf den/die Autor/in enthalten! Vorschläge für Vorträge können bis 15. Mai 2021 auf dieser Seite eingereicht werden. Eine Entscheidung über die Annahme eines Vortrags wird bis spätestens Ende Mai mitgeteilt. |
Panels |
Neben der Einreichung von Vorschlägen für einzelne Vorträge freuen wir uns auch über die Einreichung von thematischen Panels, also der Zusammenstellung von drei oder mehr thematisch zusammengehörenden Vorträgen. Panels können, wie Vorträge auch, zu jedem Thema der praktischen Philosophie eingereicht werden. Es ist auch möglich, nach Absprache mit dem Organisationsteam, Panels über eigene Call for Papers zu bewerben und zusammenzustellen. Bei Interesse bitte mit dem Organisationsteam Kontakt aufnehmen.
Für jedes Panel sind 90 Minuten (also drei Vorträge mit 20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion) vorgesehen. Vorschläge für Panels sollten also Titel und Zusammenfassungen der drei Vorträge (im Umfang jeweils ca. 500 Wörter) umfassen. Die Zusammenfassungen sollten keinen Hinweis auf die AutorInnen enthalten! Prinzipiell ist es auch möglich, zwei oder drei Panels zu einem Thema einzureichen, also 6 bzw. 9 Vorträge thematisch zusammenzustellen. Vorschläge für Panels können bis 15. Mai 2021 auf dieser Seite eingereicht werden. Eine Entscheidung über die Annahme eines Panels wird bis spätestens Ende Mai mitgeteilt. Panels werden in der Regel als Einheit angenommen bzw. abgelehnt. |
Runde Tische |
Neben der Einreichung von Vorschlägen für Vorträge und Panels freuen wir uns auch über die Einreichung Vorschlägen für Runde Tische. Runde Tische sollen die Möglichkeit bieten, aktuelle Themen der Praktischen Philosophie zu diskutieren. Runde Tische können auch in der Form von Buchsymposien organisiert werden, die sich kritisch mit einer Neuerscheinung im Bereich der praktischen Philosophie auseinandersetzen. Runde Tische können sich darüberhinaus auch mit Fragen der Disziplin beschäftigen (z.B. Publikationspraktiken, Lehre, Frauen in der Philosophie). Neben einer/m ModeratorIn sollen an einem drei bis fünf DiskutantInnen teilnehmen. Die Einbindung des Publikums in die Diskussion ist (nach einer Phase der Impulsvorträge/Diskussion am Tisch) erwünscht. Es ist auch möglich, nach Absprache mit dem Organisationsteam, Runde Tische über eigene Call for Papers zu bewerben und zusammenzustellen. Bei Interesse bitte mit dem Organisationsteam Kontakt aufnehmen.
TeilnehmerInnen an Runden Tischen können auch Vorschläge für Vorträge und Panels einreichen. Für jeden Runden Tisch sind 90 Minuten vorgesehen. Vorschläge sollten also den Titel, eine Themenbeschreibung des Runden Tisches (im Umfang von ca. 500 Wörter) sowie die Angabe der ModeratorIn und der DiskutantInnen umfassen. Vorschläge für Runde Tische können bis 15. Mai 2021 auf dieser Seite eingereicht werden. Eine Entscheidung über die Annahme eines Panels wird bis spätestens Ende Mai mitgeteilt. |