Tagung für Praktische Philosophie
  • Home
  • Call for Papers
    • Call for Papers
    • Call for Papers: geplante Panels
    • Einreichung
    • Flyer & Plakate
  • Organisation
    • Registrierung
    • Tagungsort
    • Anreise & Unterkunft
    • FAQ
  • Programm
    • Übersicht
    • Plenarvorträge
    • Panels
    • Sozialprogramm
    • Stimmen zur Tagung 2018
  • Über uns
    • Veranstalter
    • Newsletter
    • Büchertisch & Sponsoring
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • VIII. Tagung 2021 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VII.Tagung 2019 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VI. Tagung (2018) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • V. Tagung (2017) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • IV. Tagung (2016) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
      • Umfrage zur Zufriedenheit
    • III. Tagung (2015) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • II. Tagung (2014) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • I. Tagung (2013) >
      • Plenarvortrag
      • Programmheft

Frequently
Asked
​Questions

Einreichung

Wer kann für die Tagung einreichen?
Wir laden alle interessierten KollegInnen, mit und ohne universitäre Anbindung, aus dem gesamten Spektrum der Praktischen Philosophie (angewandte Philosophie, Sozialphilosophie, Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie etc.) und verwandter Disziplinen ein, Vorschläge für Vorträge oder Panels einzusenden, egal ob ProfessorIn, Postdoc oder DissertantIn.

Ich studiere noch, kann ich einen Vorschlag für die Tagung einreichen?
Ja, das ist kein Problem. Es tragen immer wieder Studierende (Master und Doktorat) auf der Tagung vor.

Welche Arten von Einreichungen sind möglich?

Es besteht die Möglichkeit, Vorschläge für Vorträge, Panels und Runde Tische einzureichen. Näheres dazu findest du unter folgendem Link: https://www.tagung-praktische-philosophie.org/call-for-papers.html

Wie kann ich einen Vorschlag für einen Vortrag einreichen?

Vorschläge für Vorträge können online bis 1. April 2019 unter folgendem Link: https://www.tagung-praktische-philosophie.org/einreichung.html unter Bekanntgabe eines Titels und eines Abstracts (im Umfang von ca. 500 Wörtern - ohne Hinweis auf den Autor/die Autorin) eingereicht werden.

Wie kann ich einen Vorschlag für ein Panel einreichen?

Vorschläge für Panels können online bis 1. April 2019 unter folgendem Link: https://www.tagung-praktische-philosophie.org/einreichung.html unter Bekanntgabe von drei oder mehr thematisch zusammenhängenden Vortragstiteln und jeweils dazugehörenden Abstracts eingereicht werden.

Wie kann ich einen Vorschlag für einen Runden Tisch einreichen?

Vorschläge für Runde Tische können online bis 1. April 2019 unter folgendem Link: https://www.tagung-praktische-philosophie.org/einreichung.html unter Bekanntgabe eines Titels sowie Beschreibung und Nennung eine/r ModeratorIn und der DiskutantInnen eingereicht werden.

Welchen Umfang soll der Vorschlag für einen Vortrag haben? Gibt es spezielle Vorgaben?​

Für den Vorschlag eines Vortrages muss vorab der Vortragstitel sowie eine Zusammenfassung im Umfang von ca. 500 Wörtern online abgegeben werden. Vorschläge werden zu jedem Thema der Praktischen Philosophie angenommen. Unbedingt zu beachten ist, dass aufgrund unvoreingenommener und fairer Entscheidung KEINE Hinweise auf den Autor/die Autorin in der Zusammenfassung zu finden sein dürfen!

Welchen Umfang soll der Vorschlag für ein Panel haben? Gibt es spezielle Vorgaben?​

Für den Vorschlag eines Panels müssen vorab drei oder mehr thematisch zusammenhängende Vortragstitel sowie die jeweils dazugehörigen Zusammenfassungen im Umfang von ca. 500 Wörtern online abgegeben werden. Vorschläge werden auch hier zu jedem Thema der Praktischen Philosophie angenommen. Unbedingt zu beachten ist, dass aufgrund unvoreingenommener und fairer Entscheidung KEINE Hinweise auf die Autoren/die Autorinnen in der Zusammenfassung zu finden sein dürfen!
Alternativ ist es auch möglich, nach Absprache mit dem Organisationsteam, Panels über eigene Call for Papers zu bewerben und zusammenzustellen. Bei einem solchen Interesse bitten wir mit dem Organisationsteam über folgende Email-Adresse in Kontakt zu treten: ​tagung@praktische-philosophie.org

Welchen Umfang soll der Vorschlag für einen Runden Tisch haben? Gibt es spezielle Vorgaben?​

Runde Tische sollen die Möglichkeit bieten, aktuelle Themen der Praktischen Philosophie zu diskutieren. Runde Tische können auch in der Form von Buchsymposien organisiert werden, die sich kritisch mit einer Neuerscheinung im Bereich der Praktischen Philosophie auseinandersetzen. Darüber hinaus können sich Runde Tische auch mit Fragen der Disziplin beschäftigen (z.B. Publikationspraktiken, Lehre, Frauen in der Philosophie).
Vorschläge sollten den Titel, eine Themenbeschreibung des Runden Tisches (im Umfang von ca. 500 Wörter) sowie die Angabe der ModeratorIn und die Bekanntgabe von drei bis fünf DiskutantInnen umfassen.

Alternativ ist es ebenso möglich, nach Absprache mit dem Organisationsteam, Runde Tische über eigene Call for Papers zu bewerben und zusammenzustellen. Bei Interesse bitten wir mit dem Organisationsteam über folgende Email-Adresse in Kontakt zu treten: ​tagung@praktische-philosophie.org

Wann ist die Einreichfrist für Vorträge, Panels und Runde Tische?​

Alle Informationen zur Einreichung der Frist findest Du hier.
Wann kann ich mit einer Entscheidung über meine Einreichung rechnen?
Eine Entscheidung über die Annahme eines Vorschlags (Vortrag, Panel, Runder Tisch) wird innerhalb von vier Wochen nach dem Einreichtermin mitgeteilt.

Wie viele Vorschläge kann ich einreichen?​
Der Normalfall ist, einen Vortrag einzureichen und zu halten. Es ist jedoch möglich, einen Vortrag für das allgemeine Programm einzureichen und auch einen Vortrag im Rahmen eines thematischen Panels einzureichen oder bei einem Runden Tisch mitzumachen.

Muss ich meinen Vortrag vor der Tagung einreichen?​

Nein, es werden nur Zusammenfassungen eingereicht. Vortragsmanuskripte und andere Materialen werden von uns nicht vor der Tagung an die TeilnehmerInnen ausgeschickt oder online gestellt.

Werden die Vorträge publiziert?​
Nein, die Vorträge werden nicht publiziert.

Werden die Abstracts publiziert?
Ja, die Abstracts werden im Tagungsprogramm abgedruckt.

Registrierung

Gibt es eine Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr?
Ja, sowohl für Vortragende als auch für ZuhörerInnen. Die Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr beträgt für alle € 30.
Studierende und Angehörige der Universität Salzburg sind von der Gebühr befreit.


Wie hoch ist die Tagungsgebühr?

Die Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr beträgt € 30 für Vortragende (bei Bezahlung bis zum 1. Juli) bzw. € 45 bei einer verspäteten Registrierung (bis zum 1. August).

Für ZuhörerInnen beträgt die Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr ebenso € 30.


Besteht die Möglichkeit Tickets für Einzeltage zu erwerben?
Leider können wir keine Tagestickets anbieten.
Ich habe mich vorab nicht als ZuhörerIn registriert. Kann ich spontan noch an der Tagung teilnehmen?
Für kurzentschlossene ZuhörerInnen ist eine Registrierung (für Studierende und Mitarbeiternnen der Uni Salzburg kostenlos, für alle andere zum Preis von 30€) vor Ort natürlich immer möglich (leider können wir keine Tagestickets anbieten).
Was bekomme ich für die Tagungsgebühr?

Die Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung sowie neben Kaffee und Kuchen in den Pausen auch einen Mittagssnack am Freitag.

Wie kann ich mich registrieren und die Tagungsgebühr bezahlen?

Die Registrierung erfolgt auf der Website der Tagung für Praktische Philosophie (https://www.tagung-praktische-philosophie.org/registrierung.html) unter Auswahl des entsprechenden Tickets (Vortragende, ZuhörerInnen, oder Studierende und Angehörige der Universität Salzburg).
Die Bezahlung erfolgt dann über die Website Eventbrite (Weiterleitung erfolgt automatisch nach Auswahl des entsprechenden Tickets).

Akzeptiert werden: Mastercard, Visa, American Express, Sofortüberweisung, sowie SEPA-Lastschrift.


Gibt es eine reduzierte Tagungsgebühr? Kann mir die Tagungsgebühr erlassen werden?

Nein, diese Möglichkeit besteht nicht. Die Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr ist bewusst niedrig angesetzt, um allen interessierten Personen, insbesondere auch prekär beschäftigten oder arbeitslosen KollegInnen, die Teilnahme zu ermöglichen. Lediglich Studierende und Angehörige der Universität Salzburg sind von der Gebühr befreit.

Bis wann muss ich mich registrieren?

Alle Informationen zur Registrierung findest Du hier.

Kann ich mich registrieren ohne einen Vortrag zu halten?

Ja, es besteht die Möglichkeit als Zuhörerin oder Zuhörer an der Tagung teilzunehmen. Wähle dazu das Ticket: “Registrierung für ZuhörerInnen der VII. Tagung für Praktische Philosophie” unter folgendem Link: https://www.tagung-praktische-philosophie.org/registrierung.html aus.

Kann sich mein/e Partner/in auch registrieren?
Eine Anmeldung zur Tagung steht allen Interessierten offen. Dazu registriere deinen Partner/ deine Partnerin einfach als ZuhörerIn durch das entsprechende Ticket und bezahle für ihn / für sie die Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr in Höhe von € 30 .

Kann ich meine Registrierung stornieren? Bekomme ich das Geld zurück?

Ja, du kannst deine Registrierung bis zu 30 Tage vor Beginn der Tagung stornieren und bekommst deine entrichtete Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr in voller Höhe erstattet. Bei einer späteren Stornierung ist leider keine Erstattung mehr möglich.

Bekomme ich eine Registrierungsbestätigung?

Ja, du kannst dir deine Teilnahme vor Ort am Registrierungs-Tisch bestätigen lassen.

Vorträge

Wie lange dürfen Vorträge sein?

Für den gesamten Vortrag inkl. Vorstellung und Diskussion sind 30 Minuten eingeplant. Bestenfalls entfallen dabei ca. 20 Minuten auf den Vortrag und 10 Minuten auf die Diskussion.
Bitte halte dich an diese Zeitangaben! Unsere ModeratorInnen sind angehalten, Vortragende zu unterbrechen, wenn diese zeitlich überziehen. Das wollen weder diese noch wir! Zudem sind uns die anschließenden Diskussionen zum Austausch von Gedanken und aufkommenden Fragen ein Anliegen. Bitte lasse zeitlichen Raum für diese, sodass auch die ZuhörerInnen zu Wort kommen können!


Gibt es im Anschluss eine Diskussion?
Ja, im Anschluss an jeden einzelnen Vortrag ist eine Diskussion im zeitlichen Rahmen von ca. 10 Minuten geplant. Dabei soll vor allem der Austausch zwischen Vortragenden und ZuhörerInnen gefördert werden. Vortragende sollten sich daher auf Fragen und Kommentare aus dem Publikum einstellen.

Kann ich PowerPoint benutzen?
Ja, dies ist selbstverständlich möglich. Bringe dazu die Präsentation auf einem USB-Stick mit und spiele diese bestenfalls bereits vor Beginn des Panels auf den PC. Die jeweiligen ModeratorInnen sollten dir dabei zur Hilfe stehen.

Kann ich andere Medien (Video, Audio) benutzen?

Bei besonderen Wünschen über PowerPoint hinaus, bitten wir alle Vortragenden vorab Rücksprache mit uns zu halten, um die technischen Gegebenheiten vor Ort vorab zu klären, sodass ein reibungsloser Ablauf während der Tagung ermöglicht wird.

Kann ich zusätzliches Material wie beispielsweise Handouts an die ZuhörerInnen verteilen?

Ja, dies ist möglich. Wir bitten dich alle zusätzlichen Materialien vorab selbst auszudrucken und mitzunehmen. Aus organisatorischen Gründen können wir uns darum leider nicht kümmern.

Kann ich mehr als einen Vortrag halten?

​Der Normalfall ist, einen Vortrag einzureichen und zu halten. Es ist jedoch möglich, einen Vortrag für das allgemeine Programm einzureichen und auch einen Vortrag im Rahmen eines thematischen Panels einzureichen oder bei einem Runden Tisch mitzumachen.
Kann ich eine Bestätigung bekommen, dass ich einen Vortrag gehalten habe?

Natürlich, besteht die Möglichkeit ein Zertifikat über deine Teilnahme zu erhalten. Auf Wunsch können wir auch gerne deine Vortragstätigkeit vermerken. Dazu wende dich bitte während der Tagung an den Registrierungs-Tisch.

Moderation

Was sind meine Aufgaben als Moderator/in?

Vorwiegend geht es darum, den reibungslosen Ablauf eines Panels zu ermöglichen. Die ModeratorInnen sollten dabei einen Überblick über die Vorträge und vor allem über die Zeit behalten und die Diskussionen nicht ausarten lassen. Dabei dürfen ModeratorInnen auch Vortragende unterbrechen, wenn sich diese nicht an die zeitlichen Vorgaben halten.
 
Kurz zusammengefasst empfehlen wir folgendes:
  • Bitte komm einige Minuten vor offiziellem Beginn des Panels in den jeweiligen Raum!
  • Logge dich in den PC ein – die Zugangsdaten findest du direkt neben dem Bildschirm.
  • Hilf den Vortragenden, ihre Präsentationen bereits vor Beginn des Panels auf den PC zu übertragen.
  • Beginne rechtzeitig und behalte stets die Zeit im Auge!
  • Die Panels sind zeitlich knapp bemessen. Versuche daher lange Vorstellungen und Pausen zwischen den Vorträgen zu vermeiden.
  • Stelle sicher, dass jeder Vortragende über 30 Minuten Zeit verfügt. Dies umfasst ca. 20 Minuten für den Vortrag und 10 Minuten für die anschließende Diskussion.
  • Leite aktiv die Diskussion! Unterbinde zu lange Kommentare und Abschweifungen vom Thema. Und rege im Falle ausbleibender Diskussion zu Wortbeiträgen an.
Was mache ich, wenn ein/e Vortragende/r nicht kommt?

Bitte nicht in Panik verfallen! Ziehe einfach die anderen Vorträge vor. Sollte der Vortragende bis zum Ende des Panels nicht anwesend sein, kannst du auch spontan das Publikum zu einem ungeplanten Vortrag einladen. Alternativ steht es dir am Ende des Panels frei, eine abgebrochene Diskussion fortzuführen oder das Panel einfach früher zu beenden.
Für uns wäre es jedoch wichtig von solchen Vorfällen Kenntnis zu erlangen, daher bitten wir dich um Feedback, um welchen Kollegen/welche Kollegin es sich im Speziellen handelt, um dies für die Zukunft vermerken zu können.

Kann ich eine Bestätigung bekommen, dass ich ein Panel moderiert habe?

Natürlich besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat über deine Teilnahme zu erhalten. Auf Wunsch können wir auch gerne deine Moderationstätigkeit vermerken. Dazu wende dich bitte während der Tagung an den Registrierungs-Tisch.

Sozialprogramm und Essen

Was gibt es an Essen/Getränken während der Tagung?

In den Pausen werden Kaffee, Tee, diverse antialkoholische Getränke sowie Kuchen und Obst bereitgestellt. Darüber hinaus wird am Freitag ein Mittagssnack in Form von Fingerfood direkt am Tagungsort angeboten.

Gibt es vegetarisches und veganes Essen?

Ja, bei der Auswahl der Speisen bzw. Snacks wurde auch auf vegetarische und vegane Varianten Bedacht genommen.

Muss ich für das Essen/die Getränke bezahlen?

Nein, durch die Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr sind Kaffee und Kuchen in den Pausen sowie ein Mittagssnack am Freitag bereits abgedeckt. Lediglich die Tagungsdinner am Donnerstag und Freitag sind aufgrund individueller Konsumation davon ausgenommen und selbst zu bezahlen.

Wann finden die Tagungsdinner statt?

Die Abendessen in gemütlicher Atmosphäre gehören immer zu den Highlights der Tagung! Im Fokus steht der Austausch mit anderen TeilnehmerInnen und dies ist mindestens genauso wichtig wie die Diskussionen nach den Panels während des Tagungsprogramms!

An beiden Abenden, sowohl für Donnerstag als auch für Freitag, haben wir in nahegelegenen Restaurants Plätze für alle TeilnehmerInnen reserviert und hoffen auch heuer wieder zahlreiche TeilnehmerInnen begrüßen zu dürfen!

Zeitlich sind die Abendessen unmittelbar nach den letzten Panels angesetzt, sodass wir gemeinsam vom Tagungsort (nur ein kurzer Fußmarsch) in Richtung Restaurant aufbrechen. Bei der Auswahl der Restaurants wurde auch auf vegetarische und vegane Speisen geachtet.

Informationen hier.

Wo finden die Tagungsdinner statt?

Die Abendessen finden in zum Tagungsort nahe gelegenen Restaurants statt. Informationen hier.

Muss ich das Essen/Getränke beim Tagungsdinner selbst bezahlen?

Ja, ​die Tagungsdinner am Donnerstag und Freitag sind aufgrund individueller Konsumation davon ausgenommen und selbst zu bezahlen.
Gibt es einen Dresscode für die Tagungsdinner?

Grundsätzlich besteht kein Dresscode bei den Abendessen, da wir ja unmittelbar anschließend an das Ende des jeweiligen Tagesprogramms gemeinsam zu den Restaurants aufbrechen. Es steht dir frei, dich deinen Wünschen entsprechend zu kleiden! Mit Business-Casual machst du dabei bestimmt nichts falsch.

Kann ich mein/e Partner/in oder Freunde zu den Tagungsdinner mitbringen?

Grundsätzlich steht die Tagung allen interessierten ZuhörerInnen nach Bezahlung der Tagungs- bzw. Registrierungsgebühr offen! Aber natürlich freuen wir uns auch über einen Austausch in gemütlicher Atmosphäre bei den Abendessen, selbst wenn dein Partner/deine Partnerin oder Freunde nicht für die Teilnahme registriert sein sollte(n) und heißen diese gerne willkommen.

Gibt es Kinderbetreuung während der Tagung?

Leider nein - wir haben dieses Angebot wieder gestrichen, da wir in den letzten Jahren keine einzige Anmeldung dafür hatten.

​Ort, Anreise und Unterkunft

Wo findet die Tagung statt? Und wie komme ich dorthin?

Gebäude der Gesellschaftswissenschaften
Rudolfskai 42
5020 Salzburg
​
Das Gebäude der Gesellschaftswissenschaften befindet sich in der Salzburger Altstadt direkt am Salzachkai. Sowohl zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus ist er sehr gut zu erreichen. Die Buslinien 3, 5, 6, 7, 8, 10 und 25 halten in unmittelbarer Nähe (Station Mozartsteg).

​
Für nähere Information zum Öffentlichen Verkehr siehe die Homepage des Salzburger Verkehrsverbundes: Linienplan der Salzburger Verkehrsbetriebe

Kann ich für meine Reise- oder Aufenthaltskosten eine Unterstützung bekommen?

Leider können wir keine solche finanzielle Unterstützung anbieten.

Gibt es Arrangements mit Tagungshotels?

Nein, leider.
Könnt ihr mir helfen, eine Unterkunft zu finden?
Nein, leider, aber es ist sehr einfach in Salzburg Unterkünfte aller Art zu finden.

Gibt es eine Mitfahrbörse?

Leider nein - wir hatten das einmal im Angebot, aber es hat sich nie jemand dafür angemeldet.

Gibt es Internet am Tagungsort?
Ja, es gibt kostenloses WLAN. Die Zugangsdaten sind dem Programm zu entnehmen.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Call for Papers
    • Call for Papers
    • Call for Papers: geplante Panels
    • Einreichung
    • Flyer & Plakate
  • Organisation
    • Registrierung
    • Tagungsort
    • Anreise & Unterkunft
    • FAQ
  • Programm
    • Übersicht
    • Plenarvorträge
    • Panels
    • Sozialprogramm
    • Stimmen zur Tagung 2018
  • Über uns
    • Veranstalter
    • Newsletter
    • Büchertisch & Sponsoring
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • VIII. Tagung 2021 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VII.Tagung 2019 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VI. Tagung (2018) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • V. Tagung (2017) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • IV. Tagung (2016) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
      • Umfrage zur Zufriedenheit
    • III. Tagung (2015) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • II. Tagung (2014) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • I. Tagung (2013) >
      • Plenarvortrag
      • Programmheft