Tagung für Praktische Philosophie
  • Home
  • Call for Papers
    • Call for Papers
    • Call for Papers: geplante Panels
    • Einreichung
    • Flyer & Plakate
  • Organisation
    • Registrierung
    • Tagungsort
    • Anreise & Unterkunft
    • FAQ
  • Programm
    • Übersicht
    • Plenarvorträge
    • Panels
    • Sozialprogramm
    • Stimmen zur Tagung 2018
  • Über uns
    • Veranstalter
    • Newsletter
    • Büchertisch & Sponsoring
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • VIII. Tagung 2021 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VII.Tagung 2019 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VI. Tagung (2018) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • V. Tagung (2017) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • IV. Tagung (2016) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
      • Umfrage zur Zufriedenheit
    • III. Tagung (2015) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • II. Tagung (2014) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • I. Tagung (2013) >
      • Plenarvortrag
      • Programmheft

PLENARVORTRAG
DONNERSTAG,
30. September 2021

Bild

Frank Dietrich (Düsseldorf)

Reichweite und Bedeutung der Meinungsfreiheit

Obgleich die individuelle Meinungsfreiheit ein unzweifelhaft anerkanntes Grund- und Menschenrecht verkörpert, ist sie in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der gesellschaftlichen Auseinandersetzung geraten. Einerseits werden angesichts einer zunehmenden Verrohung der Diskussionskultur Rufe nach geeigneten Maßnahmen zum Schutz vor beleidigenden oder diskriminierenden Äußerungen lauter. Andererseits besteht bereits heute in Teilen der Gesellschaft die Befürchtung, durch vermehrte Forderungen nach einem „korrekten Sprachgebrauch“ in der freien Meinungsäußerung gehemmt zu werden. Vor diesem Hintergrund möchte ich in meinem Vortrag zwei Fragen nachgehen. Zum einen werde ich erörtern, welche Reichweite das individuelle Recht auf Meinungsfreiheit hat, d. h. welchen Schutzbereich es konkret abdeckt. Dabei gilt es u. a. zu klären, ob die Meinungsfreiheit auch für falsche Tatsachenbehauptungen in Anspruch genommen werden kann, und ob sie sich auf bildliche Darstellungen, z. B. Karikaturen oder Pornographie, erstreckt. Zum anderen werde ich untersuchen, welche Argumente für die Gewährleistung der individuellen Meinungsfreiheit sowohl durch Rechtsnormen wie auch durch informelle Toleranznormen im Umgang mit Andersdenkenden sprechen. Über die bereits von John Milton und John Stuart Mill betonte Funktion der Wahrheitsgewinnung hinaus gilt es, Argumente zu erörtern, die sich auf den Schutz der persönlichen Integrität und die Erfordernisse demokratischer Legitimation berufen. Die Beschäftigung mit der normativen Bedeutung der Meinungsfreiheit ist unerlässlich, um die Angemessenheit von Einschränkungen, vor allem in Hinblick auf Hassrede, beurteilen zu können.
Frank Dietrich ist seit 2012 Professor für Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

PLENARVORTRAG
FREITAG,
1. Oktober 2021

Bild
Catrin Misselhorn (Göttingen)

Arme Alexa! Ist Empathie mit Robotern moralisch relevant?

Emotionale Künstliche Intelligenz liegt im Trend und Empathie ist in diesem Zusammenhang ein Schlüsselbegriff. Soziale Roboter sollen durch empathische Interaktion zu Gefährten werden, die positiv erlebt werden, Vertrauen erwecken und einen natürlichen Umgang mit den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen. Dabei sollen sie einerseits menschliche Emotionen erkennen und empathisch darauf reagieren, aber andererseits auch Empathie bei den Menschen, mit denen sie es zu tun haben, auslösen. Nun ist es eine verbreitete Annahme in der Ethik, dass Empathie eine wichtige Rolle für das moralische Urteilen, die moralische Motivation und die Moralentwicklung spielt. Die Frage, die in diesem Vortrag diskutiert wird, ist, ob Empathie mit Robotern moralisch relevant ist, also ob aus dem Gefühl der Empathie moralische Beschränkungen für unser Verhalten ihnen gegenüber entstehen.


Catrin Misselhorn ist seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen, zuvor war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Call for Papers
    • Call for Papers
    • Call for Papers: geplante Panels
    • Einreichung
    • Flyer & Plakate
  • Organisation
    • Registrierung
    • Tagungsort
    • Anreise & Unterkunft
    • FAQ
  • Programm
    • Übersicht
    • Plenarvorträge
    • Panels
    • Sozialprogramm
    • Stimmen zur Tagung 2018
  • Über uns
    • Veranstalter
    • Newsletter
    • Büchertisch & Sponsoring
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • VIII. Tagung 2021 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VII.Tagung 2019 >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • VI. Tagung (2018) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • V. Tagung (2017) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • IV. Tagung (2016) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
      • Umfrage zur Zufriedenheit
    • III. Tagung (2015) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • II. Tagung (2014) >
      • Plenarvorträge
      • Programmheft
    • I. Tagung (2013) >
      • Plenarvortrag
      • Programmheft